FiSch (Familie in Schule) im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Im Kreis Rendsburg-Eckernförde hat das Schulamt acht FiSch-Standorte eingerichtet, an denen einmal wöchentlich einige Grund- oder Gemeinschaftsschulkinder zusammen mit ihren Erziehungsberechtigten in die Schule gehen. Ein Einstieg in die Gruppe ist laufend möglich, wenn sich alle Beteiligten in einem gemeinsamen Gespräch einig sind.
Am FiSch-Tag nehmen sich die Erziehungsberechtigten und das FiSch-Team Zeit, damit die Schülerinnen und Schüler wieder mehr Erfolg in der Schule
haben.
Jedes Kind hat mehrere Verhaltensziele, die am FiSch-Tag und an allen anderen Schultagen erreicht werden sollen. Eine FiSch-Maßnahme ist erfolgreich, wenn sich innerhalb einiger Wochen positive Veränderungen im Verhalten bemerkbar machen. Häufige Verhaltensziele sind zum Beispiel:
"Joscha bleibt an seinem Platz sitzen."
"Leonie arbeitet 20 Minuten am Stück."
"Nele arbeitet sorgfältig."
Am FiSch-Tag haben die Erziehungsberechtigten die Gelegenheit, das Verhalten ihrer Kinder in der Schulsituation genau zu beobachten.
Sie können sich dann darüber intensiv mit den anderen Erziehungsberechtigten austauschen. Oft werden sie ermutigt, neue Wege zu beschreiten bzw. auszuprobieren.
Am FiSch - Tag sind sie ganz für ihre Kinder da und können ggf. mit Unterstützung des FiSch-Teams ihr Erziehungsverhalten verändern.
Die Kinder genießen meistens die Anwesenheit ihrer Erziehungsberechtigten an FiSch-Tagen und geben sich in der Regel große Mühe, ihre Verhaltensziele zu erreichen.
Das Verhältnis zwischen Elternhaus und Schule kann sich ggf. durch die intensive gemeinsame Arbeit am FiSch-Tag entscheidend verbessern.
Häufig entspannt sich auch die Hausaufgabensituation, die die Erziehungsberechtigten und ihre Kinder oft als sehr belastend wahrnehmen.
An den anderen vier Schultagen nehmen die Kinder ganz normal am Unterricht ihrer Herkunftsschulen teil.
Exemplarischer Verlauf eines FiSch-Vormittages
Phase |
~ Zeit |
Was passiert? |
Wer ist dabei? |
Elternrunde |
8.30-9.00 |
Besprechung der vergangenen Schulwoche, Pläne für den FiSch-Vormittag, Ziele für das Kind |
Eltern mit Elterncoach |
Spielrunde |
8.30-9.00 |
Spiele, Erzählrunde, basteln, malen ... |
Kinder mit FiSch-Lehrkraft |
Pause |
|
Spiele im FiSch-Raum oder auf dem Schulhof |
Kinder mit Elternteil |
Begrüßung Wochenauswertung |
9.10-9.50 |
Auswertung der FiSch-Ziele für die letzte Schulwoche, Selbsteinschätzung, Rückmeldung der Runde |
Kinder mit Eltern und FiSch-Team |
Pause |
|
Spiele auf dem Schulhof |
Kinder mit Elternteil |
Deutschunterricht |
10.00-10.40 |
Bearbeitung der mitgebrachten Aufgaben aus der Herkunftsschule Hilfen durch FiSch-Lehrkraft, Eltern und Coach |
Kinder mit FiSch-Lehrkraft auf der einen Seite; Eltern mit Elterncoach auf der anderen Seite des Raumes |
Pause |
|
Spiele auf dem Schulhof |
Kinder mit Elternteil |
Matheunterricht |
10.50- 11.30 |
Bearbeitung der Aufgaben aus der Herkunftsschule Hilfen durch FiSch-Lehrkraft, Eltern und Coach |
Kinder mit FiSch-Lehrkraft auf der einen Seite; Eltern mit Elterncoach auf der anderen Seite des Raumes |
Pause |
|
Spiele auf dem Schulhof oder im FiSch-Raum |
Kinder mit Elternteil |
Interview |
11.35-11.45 |
Jedes Kind wird von einem anderen Elternteil zum FiSch-Tag befragt. |
Kinder mit fremdem Elternteil |
Auswertungssrunde |
11.45-12.15 |
Die Interviews werden vorgestellt. Kinder, Eltern und FiSch-Lehrkraft geben Rückmeldung zum Verhalten. Es werden die ersten Punkte für die kommende FiSch-Woche gesammelt. |
Kinder mit Eltern und FiSch-Team |
Die Dauer der einzelnen Phasen hängt u.a. von der Gruppengröße ab und kann stark variieren.